Header

Suche
Christina Neier

Christina Neier, Dr. iur., Bsc.

  • Zentrumsleiterin

Kurzprofil

Christina Neier ist Leiterin des Zentrums für Migrationsrecht und -forschung sowie Habilitandin an der Universität Zürich. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Kopenhagen sowie Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Anschliessend war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht von Prof. Matthias Oesch an der Universität Zürich, wo sie zum Thema Unionsbürgerschaft und EU-Freizügigkeitsrecht promovierte. Es folgten Tätigkeiten als juristische Referentin bei der Stabsstelle EWR der liechtensteinischen Landesverwaltung und als Forschungsbeauftragte am Liechtenstein-Institut. Derzeit verfasst sie ihre Habilitation zur Solidarität in der EU und in Bundesstaaten, für die sie finanzielle Unterstützung durch den UZH Postdoc Grant, das UZH FAN Fellowship und das re:constitution Fellowship erhielt. Forschungsaufenthalte führten sie in diesem Rahmen an das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg sowie an die Wirtschaftsuniversität Wien. Sie lehrte bzw. lehrt an der Universität Zürich, der FernUni Schweiz, der Universität Fribourg und der Universität Luzern. Zudem ist sie Schriftleiterin der Swiss Review of International and European Law (SRIEL).

Publikationen

Monographien

Der Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft, Baden-Baden 2019, zugl. Diss Zürich 2018

Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelwerken

  • Die „EWR-Rechtsfreundlichkeit" der liechtensteinischen Landesverfassung, Beiheft Europarecht (EuR), in Erscheinung
  • Der Schweizer Migrationsrechtsföderalismus, seine Spielräume und das Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU, 126 Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 2025, S. 119-144
  • Recht und Regieren der EU in Krisenzeiten – das Exempel „Next Generation EU“, 2 Zeitschrift für Europarecht (EUZ) 2024
  • Europäischer Menschenrechtspluralismus – die Perspektive des EGMR und die Permeabilität des EU- und EWR-Rechts, 3 Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 2023, S. 193-201
  • EWR/EFTA-Staaten in EU-Verwaltungseinrichtungen: Integration zur Homogenitätswahrung, 33 Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2023, S. 219-241
  • Small Country, Big Hurdles. Abortion in Liechtenstein, Verfassungsblog, 16. Februar 2023
  • Das Verhältnis zwischen EMRK und EWR-Recht: Warum nicht eine Vermutung für die Vermutung der Konventionskonformität? Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des EGMR in der Rs. Konkurrenten.no/Norwegen, Europarecht (EuR) 2022, S. 213-238
  • Editorial: Back to Beginnings: Revisiting the Preambles of European Treaties, Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2021, S. 687-690 (gemeinsam mit Dr. Odile Ammann, Reto Walther, Marisa Beier & Katja Achermann)
  • Editorial: Die liechtensteinische Verfassung – einzigartig und doch vergleichbar, Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR) 2021, S. 1147-1149 (gemeinsam mit Dr. Hilmar Hoch & Prof. Dr. Patricia Schiess)
  • Das Verbot mittelbarer Diskriminierung als gemeineuropäisches Rechtsprinzip: Tour d’Horizon zum EU- und EWR-Recht, zur EMRK sowie zum deutschen, schweizerischen und liechtensteinischen Recht, in: Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütiman (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Liechtensteinische Politische Schriften Band 62, Gamprin-Bendern 2021, S. 243–270
  • Einführung, in: Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Liechtensteinische Politische Schriften Band 62, Gamprin-Bendern 2021, S. 9–24 (gemeinsam mit Dr. Hilmar Hoch & Prof. Dr. Patricia Schiess)
  • New Clarifications on Ending the Union Citizen’s Right to Free Movement: The Grand Chamber Decisions of the European Court of Justice of 22 June 2021 in C-718/19 and C-719/19, European Papers 2021, S. 941–954
  • Residence right under Article 20 TFEU not dependent on sufficient resources: Subdelegación en Ciudad Reals, Judgment of the Court of Justice (Fifth Chamber) of 27 February 2020, EU:C:2020:119, 58 Common Market Law Review (CMLR) 2021, S. 549–570
  • The right to come home – within or outside the scope of the EEA Agreement?, Mai 2020, Blogeintrag, EFTA-Studies.org
  • Der EWR-Beschlussfassungsprozess in Recht und Praxis, Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2020, S. 26–33
  • Herausforderungen im Rahmen des EWR-Übernahmeverfahrens, in: Andreas Th. Müller & Werner Schroeder (Hrsg.), 25 Jahre Europäischer Wirtschaftsraum. Ein Integrationsszenarium auf dem Prüfstand, Europarecht (EuR) Beiheft 1 2020, S. 69–92 (gemeinsam mit Dr. Andrea Entner-Koch)
  • Personenfreizügigkeit: Rechtsentwicklung in der EU im Jahr 2017, in: Andreas Kellerhals & Tobias Baumgartner (Hrsg.), Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz-EU 2017/2018, Zürich/St. Gallen 2018, S. 181–194
  • Die Rechtsstellung der Drittstaatsangehörigen im Rahmen des Kernbestandsschutzes, in: Daniel Thym & Tobias Klarmann (Hrsg.), Unionsbürgerschaft und Migration im aktuellen Europarecht, Baden-Baden 2017, S. 99–124
  • Personenfreizügigkeit: Rechtsentwicklungen in der EU im Jahr 2016, in: Andreas Kellerhals & Tobias Baumgartner (Hrsg.), Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz-EU 2016/2017, Zürich/St. Gallen 2017, S. 179–190
  • Begrenzte Solidarität für Nichterwerbstätige: Zugang zu Sozialhilfeleistungen im Unionsrecht und unter dem Freizügigkeitsabkommen Schweiz - EU, in: Laura Marschner & Patrice Martin Zumsteg (Hrsg.), Band 17 der Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechts-wissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich (APARIUZ): Risiko und Verantwortlichkeit, Zürich/St. Gallen 2016, S. 159–180
  • Die Bau- und Dienstleistungskonzession im Vergaberecht der EU und der Schweiz, in: Astrid Epiney, Markus Kern & Lena Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2014/2015, Zürich 2015, S. 407–422
  • Die Komitologie im Unionsrecht und die Schweiz, in: Eva Maria Belser & Bernhard Waldmann (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, Bern 2015, S. 59–72 (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Oesch)

Kommentierungen

  • Kommentierung zu Art. 42 BV, in: Stefan Schlegel & Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung – Version 14.03.2024
  • Kommentierung zu Art. 43 BV, in: Stefan Schlegel & Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung – Version 14.03.2024
  • Kommentierung zu Art. 43a BV, in: Stefan Schlegel & Odile Ammann (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung – Version 14.03.2024
  • Commentary on Article 260 TFEU, in: Hermann-Josef Blanke & Stelio Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on the Functioning on the European Union (TFEU), (not yet published, but online accessible)
  • Commentary on Article 261 TFEU, in: Hermann-Josef Blanke & Stelio Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on the Functioning on the European Union (TFEU), (not yet published, but online accessible)

 Herausgeberschaften

  • Christina Neier, Odile Ammann, Reto Walther, Marisa Beier & Katja Achermann (Hrsg.), Back to the Beginnings: Revisiting the Preambles of European Treaties, Sonderheft 4th Young European Law Scholars Conference, 31 Swiss Review of European and International Law (SRIEL) 58/2021
  • Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Liechtensteinische Politische Schriften Band 62, Gamprin-Bendern 2021
  • Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.), Die liechtensteinische Verfassung – einzigartig, und doch vergleichbar, Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR) 4/2021

Vorträge & Tagungen

  • Die EWR-Rechtsfreundlichkeit der liechtensteinischen Landesverfassung, Tagung zur Europarechtsfreundlichkeit der Universität Basel/Universität Innsbruck, Mai 2025
  • Der Schweizer Migrationsrechtsföderalismus, seine Spielräume und die EU, Universität Basel, Oktober 2025
  • Das unionale Organgefüge in Krisenzeiten – NGEU als Exempel, ECSA Suisse Dreiländertagung 2023, Universität Zürich, Oktober 2023
  • EGMR am Steuer: Eine Analyse seiner Judikatur zum EU- und EWR-Recht, Vortrag im Rahmen der Reihe „Rezeption und Fortentwicklung im liechtensteinischen Recht“, Universität Innsbruck, Juni 2023
  • Vorsitzende des Organisationsteams der 4th Young European Law Scholars Conference, Universität Zürich & Liechtenstein-Institut mit Unterstützung der European Society of International and European Law, Mai 2021
  • Urteilsbesprechung zu Konkurrenten.no AS v. Norway, Entscheidung des EGMR Nr. 47341/15 vom 5. November 2019, Forschungslunch des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht der Universität Zürich, April 2021
  • Institutionelle Einbindung der EWR/EFTA-Staaten in EU-Komitees und EU-Agenturen, Zürcher Vorlesungen zum liechtensteinischen Recht, November 2020
  • 1. Zürcher Europarechtstag, Universität Zürich, Oktober 2020, Tagungsleitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Oesch) und Vortrag: EWR und Demokratie – Erfahrungsbericht Liechtenstein
  • Rechtswissenschaft und Peer Review – aus Sicht der Swiss Review of International & European Law, Nachwuchsforum Öffentliches Recht, Oktober 2020
  • Der Kernbestandsschutz der Unionsbürgerschaft und dessen Bedeutung für den EWR, Liechtenstein-Institut, April 2019
  • Die Rechtsstellung der Drittstaatsangehörigen im Rahmen des Kernbestandsschutzes, (Post-)
  • Doktorand/innen-Workshop zum Thema «Bürgerschaft, Mobilität und Migration» im Rahmen der Konferenz «The Judicial Deconstruction of Union Citizenship», Universität Konstanz, April 2016
  • Zugang zu Sozialhilfeleistungen im Unionsrecht und unter dem Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU, Forschungslunch des Instituts für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht der Universität Zürich, Mai 2015