Profile
Valerio Priuli is a senior lecturer in international and European law at ZHAW, focusing on migration law. He graduated in law from the universities of Zurich and Neuchâtel (2004–2010). He then worked as a legal advisor in the area of asylum at Freiplatzaktion Zurich, as a research assistant to Prof. Tobias Jaag at the Chair of Constitutional, Administrative, and European Law at the University of Zurich, as an auditor and court clerk at the District Court of Zurich, and as a trainee and attorney specializing in migration law at Advokaturbüro Langstrasse 4 in Zurich and the law firm BänzigerPallySchuler+ in Chur. He holds a doctorate in international law and has conducted research as a visiting fellow at the Lauterpacht Centre for International Law at the University of Cambridge (UK) and as a visiting researcher at the Amsterdam Center for International Law at the University of Amsterdam.
Publications
Books
- Handbuch zum Migrationsrecht, 4. Aufl., Zürich 2020 (with Marc Spescha, Peter Bolzli and Fanny de Weck)
- Das Kosovo-Verfahren des Internationalen Gerichtshofs. Eine argumentationstheoretische Untersuchung, Diss. Zürich, Berlin 2016
Articles and Book Chapters
- Ausgewählte Fragen zur Erwerbsmigration, in: Adrian von Kaenel/ Roger Rudolph (Hrsg.), Fachhandbuch Arbeitsrecht, 2. Aufl., Zürich 2024, S. 1023 ff. (with Cornelia Junghanss)
- Die Rechtsprechung des Jahres 2023 im familienbezogenen Migrationsrecht, in: FamPra.ch 3/2024, S. 665 ff.
- Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich des Ausländer- und Bürgerrechts, in: Alberto Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2023/2024, Bern 2024 (with Nina Hadorn und Barbara von Rütte)
- Die Rechtsprechung des Jahres 2022 im familienbezogenen Migrationsrecht, in: Fampra.ch 2/2023, S. 435 ff.
- Grenzgängerinnen und Grenzgänger, in: Peter Uebersax et al. (Hrsg.), Handbuch für die Anwaltspraxis, Ausländerrecht, 3. Aufl., Basel 2022, S. 1625 ff.
- Die familienbezogene Rechtsprechung im Migrationsrecht (FZA/AIG/EMRK) ab September 2020 bis Ende 2021, in: Fampra.ch 2/2022
- Die familienbezogene Rechtsprechung im Migrationsrecht (FZA/AIG/EMRK) ab November 2018 bis Ende August 2020, in: Fampra.ch 1/2021, S. 49 ff. (with Marc Spescha)
- §§ 6, 7, 11 und 20, in: Philipp Egli et al. (Hrsg.), Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht, Band 1: Grundrechte und Migration, Zürich 2020
- Die ersten Urteile des Bundesgerichts zur Landesverweisung (Art. 66a ff. StGB), in: Jusletter vom 15. April 2019 (with Babak Fargahi and Fanny de Weck)
- Landesverweisung und Freizügigkeitsabkommen, in: AJP 7/2017, S. 886 ff. (with Nina Burri)
- Verfassungsentwicklungen in der EU, in: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2010/2011, Zürich/Basel/Genf/Bern 2011, S. 11 ff. (with Tobias Jaag and Anja Affolter Marino)
- Ausschaffungsinitiative und Freizügigkeitsabkommen, in: Jusletter vom 8. November 2010 (with Tobias Jaag)
Commentaries
- Kommentierung der Art. 2 Abs. 4, Art. 5-9, Art. 41 Abs. 3-6, Art. 41a-41b, Art. 59a-59b, Art. 64a, Art. 92-95a, Art. 101-111i, Art. 114 und Art. 127 AIG sowie Art. 5 Anh. I FZA, in: Marc Spescha et al. (Hrsg.), Kommentar Migrationsrecht, 5. Aufl., Zürich 2019
Commentaries on Judgements
- Die Erwerbsberechtigung von Familienangehörigen von Grenzgängerinnen und Grenzgängern beschränkt sich auf den Aufenthaltsstaat, in: dRSK, publiziert am 18. Dezember 2024
- Zur Einschränkung von Freizügigkeitsrechten bei Schulden und wiederholter Delinquenz, in: dRSK, publiziert am 12. Januar 2024
- Hürdenreicher Weg zur Verwirklichung des Rechts auf Ehe und Familienleben, in: dRSK, publiziert am 30. Dezember 2022
- Korrektur der Rechtsprechung zu Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA, in: dRSK, publiziert am 27. Januar 2022
- Der Widerruf der Niederlassungsbewilligung bei wiederholter Delinquenz, in: dRSK, publiziert am 30. Mai 2018
- Die biographische Kehrtwende, in: dRSK, publiziert am 22. Januar 2018
- Bundesgericht weist Rechtsmissbrauchsargument im Migrationskontext energisch in die Schranken, in: dRSK, publiziert am 20. Mai 2016 (gemeinsam mit Marc Spescha)
- Das Freizügigkeitsabkommen geht im Falle eines echten Normkonflikts dem Landesrecht vor, in: dRSK, publiziert am 16. März 2016
Presentations
- Nach der Landesverweisung - Vollzugshindernisse, Besuchsaufenthalte und andere rechtliche Herausforderungen, 19. Schweizerische Migrationsrechtstage, 30. August 2024, Bern (with RA Dr. Fanny de Weck)
- The Transition from Study to Work in Swiss Immigration Law, Seminar on Residence Permit Issues for Non-EU-Postdocs, PostDoc Association ETH Zurich, Zürich, 8. Februar 2024
- Häusliche Gewalt und nachehelicher Härtefall – aktuelle Rechtsprechung, Fachgruppe Migrationsrecht des Zürcher Anwaltsverbands, Zürich, November 2023
-
Ein Jahr Schutzstatus S - erste Erfahrungen, mögliche Perspektiven, Winterthur, April 2023 (with Nina Hadorn)
- Migrationsrecht in der Praxis: zwei Erfahrungsberichte, Universität Zürich, Gastvortrag in der Vorlesung Migrationsrecht, November 2022 (with Nina Hadorn)
- The Distinction between Explaining and Arguing: A Theoretical Backbone for the Validity Assessment of International Legal Arguments?, Erasmus Universität Rotterdam, International Conference on Legal Argumentation and the Rule of Law, Panel zum Thema International Law as an Argumentative Practice, Juni 2015